
Auf einer Party unterhielt sich eine Gruppe netter Menschen über E-Autos. Schnell zeigte sich, sie sind an Klimaschutz interessiert. Sie diskutierten sachlich und konstruktiv, leider jedoch auf Basis völlig falscher, mindestens aber veralteter Fakten. Dies war die Geburtsstunde der Klimadialoge.
Wenn interessierte Menschen über Klima diskutieren, dann sollen sie die notwendigen Fakten schnell zur Hand haben. Das ist bis heute die Idee der Klimadialoge.
(Holger Rohlfs)
Ein Jahr später sind aus dieser Idee 50 Texte entstanden. Jeder Beitrag fasst ein Klimathema zusammen. Kompakt, konstruktiv, fundiert, verständlich, humorvoll, partytauglich – das ist das Leitmotiv der Klimadialoge. Zugegeben, in der aktuellen Klimapolitik bleibt einem der Humor nur zu leicht im Halse stecken. Das Attribut partytauglich setzt dazu einen gewissen Nerdlevel der Party voraus. Doch es kann ja nicht immer Terror im Bierzelt sein.
Durch die Recherchen habe ich viel dazu gelernt. Nicht nur über Klima und die Energiewende, sondern auch über die Untiefen von Social Media. Der Abschnitt über Klimaleugner wäre ohne Facebook deutlich kürzer ausgefallen.
Heute schon decken Klimadialoge eine große Bandbreite ab. Letztes Wochenende hatte ich ein schönes Gespräch mit einer vielseitig engagierten Klimaaktivistin und sie bewegten viele Themen:
- Wie das mit der Landwirtschaft wäre.
- Schau auf klimadialoge.de/landwirtschaft.
- Ja, aber auch die Entwicklung des Waldes muss man doch berücksichtigen.
- Findest Du auf klimadialoge.de/wald.
- Sind die Moore nicht noch wichtiger?
- Dann schau auf klimadialoge.de/moore
- Doch was ist mit der Dunkelflaute?
- Das kriegen wir hin. Siehe https://klimadialoge.de/dunkelflaute
Sektoren
Die Texte beginnen bei den Grundlagen Was ist Klimawandel? Wie wirken Treibhausgase? Welche Folgen hat der Klimawandel für uns? Bis hin zu einem kurzen Abriss der Geschichte. All das findet ihr im Sektor Klimaforschung.
Auf Social Media trifft man schnell auch auf Klimaleugner, die sich lieber Klimaskeptiker nennen und den wissenschaftlichen Konsens nicht verstehen oder nicht akzeptieren können. Hier helfen vorbereitete Antworten aus den Klima-FAQs. Ist ein Skeptiker an echtem Erkenntnisgewinn interessiert, findet er alle Informationen im Sektor Klimaskeptiker. Alle anderen bekommen die Standardantwort für verlorene Klimaleugner.
Meistens fehlt es jedoch nicht an Fakten. Überzeugen ist mühsam, brauch Zeit und Empathie. Wichtig dabei ist ein konstruktiver Umgang miteinander und eine gute Gesprächsführung. Den kleinen Methodenkoffer für Diskussionen liefert der Sektor Dialoge.
Schwerpunkt der Klimadialoge aber sind die Bausteinen zur erfolgreichen Klimaneutralität. Der wichtigste Bereich dabei bleibt der Sektor Energie. Danach geht es weiter zur Landwirtschaft. Die ist besonders komplex und ich hoffe weiter auf Feedback von erfahrenen Landwirten zum Sektor Landwirtschaft/LULUCF. Noch nicht vollständig, aber schon lesenswert sind die Texte im Sektor Verkehr. Weitere Sektoren sind in Vorbereitung. Welche Themen wünscht ihr euch als nächstes?
Klimabuch
Heute umfassen die Klimadialoge über 40.000 Worte. In Lesereihenfolge ergeben die Texte fast schon ein Klimabuch für die gemütliche Lektüre im Strandurlaub. Braucht ihr die Texte als e-Book? Schreibt es in die Kommentare. Ein zweites Buch könnten meine Diskussionen auf Facebook füllen.
Über 1000 Menschen lesen heute die Klimadialoge. Ein großer Dank an jeden und jede einzelne von euch. Ich freue mich immer wieder über eure Rückmeldung, sei es Kritik oder Lob. Eine Auswahl meiner liebsten Feedbacks:
Der kurze Eindruck, den ich in der letzten Tagen von den Klimadialogen hatte,
der war … ganz hervorragend und gab mir wieder neuen Schwung+Zuversicht
Danke und noch viel mehr. Die Klimadialoge sind weit gekommen dank euch treuen Lesenden. Teilt die Seite mit euren Freunden, Nachbarn und Kollegen. Für jede/jeden gibt es einen passenden Kanal:
Teile Klimadialoge und rede darüber. Das ist die einfachste Form von Klimaschutz. Ich freue mich auf unsere nächsten Erfolge.
Alles Gute zum Geburtstag, Klimadialoge. Kaum zu fassen, wie schnell ein Jahr schon vorbei ist und wie viele tolle und den Wissenshorizont erweiternde Texte in dem Zeitraum schon entstanden sind.
Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt. 🙂
Vielen Dank. Die Zukunft bringt tatsächlich die Zukunft. Mehr dazu ab nächsten Sonntag.