
Ja, gibt es! Die 5 Kerninfos zum menschengemachten Klimawandel lauten:
1. Er ist real.
2. Wir sind die Ursache.
3. Er ist gefährlich.
4. Die Fachleute sind sich einig.
5. Wir können noch etwas tun.
Nachzulesen auf klimafakten.de, zusammengestellt von DKK, DMG, Helmholtz Klimainitiative, Deutschem Wetterdienst, ExtremWetterKongress und vielen anderen. Leicht verständlich auf 29 Seiten inkl. aller Quellennachweise.
Damit herzlich Willkommen bei den Klimadialogen. In dieser Serie geht es um Klimawandel, wo er herkommt und wie wir ihn aufhalten können. Von schlechten Gründen, den Klimawandel zu leugnen, über „aber China“-Argumente, bis hin zu E-Autos und warum E-Fuel in den allermeisten Fällen eine Quatschidee ist. Ziel der Klimadialoge sind spannende Infos, kurze Texte, einfache Erklärungen, unterhaltsam und keine höhere Mathematik. Nichts davon wird mir durchgehend gelingen, doch lieber ein gutes Ziel verfehlen, als gar nicht erst loslaufen.
Was ich hier schreibe, habe ich mir (überwiegend) nicht selber ausgedacht. Ich wiederhole lediglich Dinge, die an anderer Stelle schon beschrieben wurden. Spoiler: Der Klimawandel wurde erstmalig 1824 theoretisch beschrieben. 1965 wurde erstmals in den USA vor den Folgen des Klimawandels gewarnt. Die komplette Zeitachse findet ihr hier. Mittlerweile ist er gut erforscht. Alle Techniken zur Eindämmung des Klimawandels sind seit Jahren vorhanden und wohl bekannt. Wir müssen uns daher nichts Neues ausdenken oder erfinden. Wir brauchen nur das umsetzen, was die Wissenschaftler seit Jahrzehnten erzählen mit den Techniken, die uns Ingenieure heute schon zur Verfügung stellen. Tatsächlich sind alle benötigten Techniken heute schon verfügbar. Wir müssen sie nur noch anwenden (wollen). Außer für Flugreisen… sorry, die sind bis auf weiteres noch ein Problem.
Die 5 Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten habe ich schon genannt:
- Er ist real.
- Wir sind die Ursache.
- Er ist gefährlich.
- Die Fachleute sind sich einig.
- Wir können noch etwas tun.
Auf Englisch reichen sogar 10 Worte: „It’s real. It’s us. It’s bad. Experts agree. There’s hope.” (Anthony Leiserowitz von der Yale University)
Nummer 1. ist klar. Eine Visualisierung davon liefert z.B. das Beitragsbild. Die Klimastreifen im unteren Bereich zeigen von links nach rechts die globalen Durchschnittstemperaturen von 1850 bis 2023. Sieht hübsch aus, ist aber ein reales Problem. Und wenn wir nicht handeln, geht uns in den nächsten 50 Jahren die Farbskala aus.
Nummer 2. Die Ursachen beschreibe ich im nächsten Kapitel Kleine Gase große Wirkung.
Nummer 3. findet ihr unter Klimafolgen, Kipppunkten oder Biodiversität. Verkürzt: Investiert euer Geld nicht in Immobilien in Bremen oder Hamburg, und wenn ihr nochmal Urlaub machen wollt auf Helgoland, Borkum, Sylt, dann wartet nicht zu lange [1]. Für Skeptiker hilft ein kurzer Blick auf die Temperaturentwicklung der letzten Jahrtausende:
Nummer 4. Dies sind zum Beispiel IPCC, WMO, UNEP, Nationale Akademie der Wissenschaften der USA (NAS), NASA, NOAA, European Space Agency (ESA), Deutscher Wetterdienst (DWD), Umweltbundesamt (UBA), Royal Society (UK), Académie des sciences (Frankreich), Australian Academy of Science, Chinese Academy of Sciences, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), ETH Zürich, Grantham Institute (Imperial College London), Stockholm Resilience Centre, Canadian Meteorological and Oceanographic Society, Japan Meteorological Agency, International Energy Agency (IEA), National Center for Atmospheric Research (NCAR, USA), Center for International Climate and Environmental Research – Oslo (CICERO), Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL), Met Office Hadley Centre (UK), Lawrence Berkeley National Laboratory (USA), Scripps Institution of Oceanography (USA), Goddard Institute for Space Studies (GISS, NASA), British Antarctic Survey, Finnish Meteorological Institute, Tyndall Centre for Climate Change Research (UK), Alfred-Wegener-Institut (AWI), Institute for Climate Impact Research (IIASA, Österreich), Forschungszentrum Jülich. Wichtigste Referenz ist das IPCC sowie nahezu jede anerkannte wissenschaftliche Arbeit zum Thema Klima der letzten Dekaden.
Der größte Teil dreht sich dann um Nummer 5. Was können wir tun, denn der Teil macht schließlich am meisten Spaß. Passt das für euch? Welche Maßnahmen interessieren euch besonders? Schreibt es mir unten auf.
Entmilliardärisieren! Lasst die Überreichen für die Transformation zahlen und ihre stetig wachsende Macht eindämmen! Wir von XR starten dazu ab dem 08.02 eine Kampagne. Auch viele andere NGOs sind am Thema dran, z.B.Oxfam, Greenpeace, TaxMeNow, 350.org, Attac…, sogar Parteien wie Grüne oder Linkspartei. Damit können wir vermeiden, dass Bürger Klimaschutz hassen, weil es sie zusätzlich belastet.
Das Erste Wort habe ich zuerst falsch gelesen. Schöne Wortschöpfung und herzlich Willkommen.
In der Tat gibt es zahlreiche Forderungen nach einer sozialverträglichen Klimawende. Klimageld und Milliardärs-Steuer können dafür Bausteine sein. Insbesondere sind die reichsten 1% der Weltbevölkerung für einen wesentlichen Teil der Emissionen verantwortlich. Privatjet und Luxusjacht lassen halt auch bei den Emissionswerten jeden SUV alt aussehen.