Kategorie: Klima
Teil 28: Tierisch

Landwirtschaft ist komplex mit vielen Abhängigkeiten untereinander. Es gibt verschiedene Treibhausgase und Emissionsquellen. Bodenqualität und Biodiversität bringen eigene Herausforderungen. Veränderungen in der Landnutzung haben kurz- und langfristige Auswirkungen nicht nur auf die Klimabilanz. Der Flächenverbrauch der Landwirtschaft ist enorm. Gleichzeitig… Lesen…Teil 28: Tierisch
Teil 27: Moore

Letzte Woche sprachen wir über Wald. Ein guter Wald ist Raum für Natur und gleichzeitig eine wirksame Kohlenstoffsenke. Deshalb bemüht man sich weltweit um Wiederaufforstung. Doch Achtung: Aufforstung und Renaturierung sind eine Ergänzung zur Energie- und Klimawende, niemals Ersatz. Wälder… Lesen…Teil 27: Moore
Teil 26: LULUCF

LULUCF, lies Lu-Lu-C-F, steht für Land Use, Land Use Change & Forestry. Das ist Beamten-Englisch für Land(aus)nutzung. Bevor der Mensch sich auf dem Planeten breit gemacht hat, war ganz viel Land durch Pflanzen bedeckt, bevorzugt durch dichte Wälder oder saftige… Lesen…Teil 26: LULUCF
Teil 25: Landwirtschaft

Meistens ist Kohlendioxid CO₂ das wichtigste Klimagas. In der Landwirtschaft jedoch spielen Methan und Lachgas eine größere Rolle. Wir erinnern uns an die wichtigsten Klimagase: CO₂ ist das bekannteste Klimagas, heizt unsere Erde auf und kann in der Atmosphäre mehrere… Lesen…Teil 25: Landwirtschaft
Teil 24: Bio und Divers

Wenn wir über Klimawandel sprechen, müssen wir auch auf Landwirtschaft schauen. Die Landwirtschaft hat einen erheblichen Anteil am menschengemachten Klimawandel. Knapp 9% der deutschen Emissionen entstehen in der Landwirtschaft. Weltweit sind es deutlich mehr. Aber Landwirtschaft nutzt doch nur die… Lesen…Teil 24: Bio und Divers
Teil 23: Von Energie zur Landwirtschaft

In den vergangenen Wochen haben wir angeschaut, wie die Energiewende, vor allem die Stromwende, funktionieren kann. Alles behalten? Das Gesamtkonzept ist erstaunlich gradlinig und passt auf einen Bierdeckel. Wo immer es möglich ist, ersetzten wir fossile Verbrenner-Technologie durch elektrische Lösungen…. Lesen…Teil 23: Von Energie zur Landwirtschaft
Teil 22: CCS

CO₂ heizt den Klimawandel an und zerstört so unsere Lebensgrundlagen. Deshalb müssen wir CO₂-neutral werden. Das bedeutet Veränderungen. Was wäre, wenn wir das CO₂ einfangen und dann verstecken, wo es niemand sieht und es die Luft nicht weiter aufheizen kann?… Lesen…Teil 22: CCS
Teil 21: Kipppunkte

Im Klimaschutz bewegt sich zu wenig und zu langsam. Doch die Zeit läuft ab – und das ist noch höflich ausgedrückt. Das Weltklima ist kein Thermostat an dem man die Temperatur regelt, wie es einem gefällt. Ihr kennt das. Wenn… Lesen…Teil 21: Kipppunkte
Teil 20: Wasserstoff

Grüner Wasserstoff ist das coole Zeug, das alle haben wollen. Kennt ihr Wasserstoff noch aus dem Schulunterricht? Der Lehrer hat zwei Elektroden ins Wasser gehalten, Strom eingeschaltet und an beiden Elektroden haben sich Gasblasen gebildet. Wasser zerfällt dabei in Wasserstoff… Lesen…Teil 20: Wasserstoff